Wann schließen Geschäfte? Alle Infos zu Ladenöffnungszeiten & mehr

Geschäftsöffnungszeiten

Hey! Hast du dich schon mal gefragt, wann die Geschäfte schließen? Es ist wichtig zu wissen, wann man einkaufen gehen kann und wann man das Geschäft verlassen muss. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wann Geschäfte schließen.

Geschäfte schließen normalerweise in der Regel am Abend, aber die genaue Uhrzeit hängt von der jeweiligen Geschäftslage ab. Manche Geschäfte schließen zum Beispiel früher am Abend und andere später. Wenn du ganz sichergehen willst, schaue am besten auf der Website des Geschäfts nach, da dort die Öffnungs- und Schließzeiten angegeben sind.

Supermarktöffnungszeiten: 8-20 Uhr, manche bis 24 Uhr

Du hast es eilig in den Supermarkt zu kommen? Kein Problem! Die meisten Supermärkte haben in der Regel werktags zwischen 8 Uhr und 20 Uhr geöffnet. Einige bieten jedoch auch die Möglichkeit, noch früher oder später einzukaufen. So öffnen einige Supermärkte bereits um 7 Uhr und schließen erst um 22 bzw. sogar 24 Uhr. So hast du die Möglichkeit, auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten einzukaufen.

Ladenöffnungszeiten in Deutschland: Wann haben Supermärkte geöffnet?

In den meisten Bundesländern sind die großen Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte in der Regel von 800 bis 2000 Uhr geöffnet. In den Innenstädten kann man dagegen in der Regel von 1000 bis 2000 Uhr einkaufen. In kleineren Städten oder Dörfern kann es sein, dass die Geschäfte früher schließen oder nur einige Stunden am Tag offen sind. An Sonn- und Feiertagen bleiben die Läden leider geschlossen. Manche Einzelhändler bieten jedoch auch die Möglichkeit, online einzukaufen und die Bestellung dann abzuholen.

Früherer Ladenschluss als Reaktion auf Personalmangel

Der frühere Ladenschluss ist einfach die einzige Möglichkeit, den Personalmangel zu bewältigen“, sagt ein Kunde.

Du hast gestern im Supermarkt deiner Stadt bemerkt, dass die Läden früher schließen? Kein Grund zur Sorge. Der frühere Ladenschluss ist eine Reaktion auf den Personalmangel. Bei einer Befragung im Emmendinger Supermarkt waren alle Kundinnen und Kunden einverstanden. „Man muss immer schauen, dass es allen gut geht. Der frühere Ladenschluss ist eine gute Lösung, um das Problem des Personalmangels zu bewältigen“, erklärte ein Kunde. Der frühere Ladenschluss ist einige Tage die Woche in Kraft und ermöglicht es den Mitarbeitern, weniger zu arbeiten. Dadurch können sie sich mehr auf die Qualität des Kundenservices konzentrieren und so das Einkaufserlebnis verbessern. Auch die Kunden profitieren von den früheren Schließzeiten, da sie nicht mehr so lange an der Kasse anstehen müssen.

5D“-Regel: Supermärkte sorgen für mehr Sicherheit beim Fleischkauf

Änderungen in Supermärkten: Mit der „5D“-Regel, auch bekannt als „5xD“, machen Lidl, Aldi, Rewe und Co. den Einkauf von Fleischprodukten noch sicherer. Dieser neue Fleisch-Standard bedeutet, dass die komplette Wertschöpfungskette, d.h. die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung des Fleisches, in Deutschland stattgefunden hat. Das ist eine gute Nachricht für alle, die sich beim Einkaufen sicher fühlen wollen, dass das Fleisch aus vertrauenswürdigen Quellen stammt. Mit der Einführung der „5D“-Regel haben die Supermärkte noch mehr für die Sicherheit und Qualität der Produkte getan, um sicherzustellen, dass die Kunden nur das Beste bekommen.

 alt=

Silvester feiern: Traditionen, Tipps & Feuerwerk

Vor dem Jahreswechsel ist es üblich, dass man seine Freunde und Familie zu einem gemütlichen Abend einlädt, um gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. Bei einer Silvesterfeier steht meist die gute Laune im Vordergrund – ob bei einer Party zuhause oder im Club. Doch auch der religiöse Aspekt sollte nicht vergessen werden. Viele Menschen gehen an Silvester in die Kirche, um dort dem Jahreswechsel Gottes Segen zu erbitten.

Doch egal wie man Silvester begeht, es gibt eines, was jeder gemeinsam tut: die Mitternacht. Um Mitternacht wird gemeinsam angestoßen und man wünscht sich gegenseinander ein frohes neues Jahr. Auch in vielen Großstädten finden an Silvester Feuerwerke statt, bei denen man die neue Jahreszahl schon mal auf stürmische Weise begrüßen kann. So ist es auch eine schöne Tradition, vor dem Jahreswechsel noch einmal an all die Dinge zu denken, die man im vergangenen Jahr erlebt hat und für das, was das neue Jahr alles bereit hält.

Heiligabend-Einkauf: Supermärkte bis 14 Uhr geöffnet

Auch an Heiligabend kannst du noch das eine oder andere Geschenk oder die fehlende Zutat für das Weihnachtsmenü besorgen. Viele Supermärkte haben an diesem Tag bis 14 Uhr geöffnet und bieten dir so die Möglichkeit, auch auf den letzten Drücker noch das Richtige zu finden. Es lohnt sich also, zur Sicherheit einmal nachzuschauen, ob der nächstgelegene Supermarkt eine solche verlängerte Öffnungszeit anbietet. So kannst du ganz entspannt einkaufen gehen und dir trotzdem noch ein paar schöne Weihnachtsgeschenke besorgen.

Erholung am Sonntag: Nutze die Gelegenheit zum Kraft tanken

Schon lange ist der Sonntag ein Tag, an dem wir uns erholen und entspannen können. Er gehört zu den Feiertagen, an denen wir uns von der Arbeit und den alltäglichen Aufgaben ausruhen dürfen. Damit wir uns vollkommen erholen können, sind die Läden an Sonntagen meistens geschlossen. Trotzdem sollen wir die Gelegenheit nutzen, uns über Gott und die Welt Gedanken zu machen, indem wir etwa in die Kirche gehen oder uns mit Freunden und Familie treffen. Auf diese Weise können wir uns Kraft und Energie für die kommende Woche holen.

Reformationstag: Neun Bundesländer feiern den Feiertag

Am 31. Oktober ist der Reformationstag. Dieser Feiertag gilt in neun Bundesländern, die überwiegend protestantisch geprägt sind. An solchem Tag können die Leute nicht einkaufen gehen, denn dann sind alle Supermärkte und Geschäfte geschlossen. An diesem Tag wird an Martin Luther und die Reformation erinnert, die vor über 500 Jahren begann. Der Reformationstag wurde als Feiertag zum ersten Mal 1817 in Preußen eingeführt. Seither wird jedes Jahr weltweit an die Reformation erinnert.

Reformationstag 2021: Geschäfte in Köln und Deutschland geschlossen

In Köln und anderen nördlichen und östlichen Städten in Deutschland wird am 31. Oktober der Reformationstag gefeiert. An diesem Tag bleiben viele Geschäfte – wie Modehäuser, Supermärkte, Discounter und Drogerien – geschlossen. Der Reformationstag erinnert an die Reformation der Kirche, die Martin Luther vor mehr als 500 Jahren einläutete. An diesem Tag werden Gottesdienste und andere Feierlichkeiten abgehalten, um an die Ereignisse zu erinnern. Du solltest also am 31. Oktober Deine Einkäufe rechtzeitig erledigt haben, um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen.

Montagsöffnungszeiten: Was ist heute in Deutschland geöffnet?

Heute ist Montag und normalerweise haben die meisten Geschäfte in Deutschland geöffnet. Zwar ist heute kein gesetzlicher Feiertag, aber es gibt viele lokale Feiertage, die dazu führen können, dass Geschäfte geschlossen bleiben. Wenn du also nicht sicher bist, ob du einkaufen gehen kannst, schaue am besten vorher auf der Website des jeweiligen Geschäfts nach, ob sie geöffnet haben.

geschäfte schließenzeiten

LÖG NRW: Verkaufsstellen in NRW dürfen öffnen

Das LÖG NRW (Länderöffnungsgesetz Nordrhein-Westfalen) regelt, dass Verkaufsstellen in NRW an Werktagen – einschließlich Samstage – von 0 bis 24 Uhr ihre Türen öffnen dürfen. An Sonn- und Feiertagen hingegen ist keine Ladenöffnung gestattet. Daher solltest Du Dir immer vorher über eventuell gesetzliche Einschränkungen informieren, sodass Du auf Nummer sicher gehen kannst. Solltest Du mal einkaufen gehen wollen und Dir ist unsicher, ob die Geschäfte öffnen dürfen, kannst Du zum Beispiel auf der Homepage des jeweiligen Bundeslandes nachschauen.

Berlin: Ladenöffnungsgesetz – Regeln und Ausnahmen

In Berlin hast Du die Möglichkeit, an 6 Tagen in der Woche, rund um die Uhr Deine Einkäufe zu erledigen. Allerdings gelten für Sonn- und Feiertage besondere Regeln. Diese sind im Berliner Ladenöffnungsgesetz geregelt. So ist es unter anderem erlaubt, an Sonntagen in bestimmten Fällen die Verkaufsstellen zu öffnen. Ein Beispiel hierfür wäre der Verkauf von Blumen zu Muttertag. Außerdem gibt es noch weitere Ausnahmen, die in dem Ladenöffnungsgesetz geregelt sind.

Einkaufen an Silvester: Öffnungszeiten nach Bundesland

Du kannst an Silvester in den meisten deutschen Bundesländern bis 24 Uhr einkaufen gehen. In Hessen, Thüringen und Bremen müssen die Geschäfte allerdings schon um 14 Uhr schließen. Dies gilt für das gesamte Bundesgebiet, egal ob Berlin, Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg. Es ist also wichtig, dass du dir die Öffnungszeiten deines Bundeslandes vorher anschaust, damit du nicht vor verschlossenen Türen stehst.

Einkaufen an Silvester: Öffnungszeiten überprüfen!

Am Silvesterabend müssen sich die meisten Shops nicht schließen, da es sich nicht um einen gesetzlichen Feiertag handelt. Wenn du also noch ein paar Dinge für deine Silvesterparty benötigst, kannst du problemlos in den meisten Geschäften einkaufen, denn diese öffnen meist bis zum Mittag. Es lohnt sich allerdings, vorher zu überprüfen, ob dein Laden auch an Silvester geöffnet hat und wann die Öffnungszeiten sind. So kannst du ganz entspannt noch ein paar letzte Vorbereitungen treffen und dir eine schöne und unvergessliche Silvesternacht machen!

Shoppen in München: Öffnungszeiten & Ausnahmen

Du hast einen Shopping-Trip in München geplant? Dann solltest du dich vorher informieren, wann die Läden in der Innenstadt öffnen und schließen. In den meisten Fällen öffnen die Geschäfte von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Kleinere Läden haben oft kürzere Öffnungszeiten und manchmal gibt es auch eine Mittagspause. An Sonntagen sind die meisten Läden geschlossen, aber es gibt einige Ausnahmen. Am Hauptbahnhof, Ostbahnhof und München-Pasing haben einzelne Läden geöffnet. So kannst du auch am Sonntag einkaufen und nicht nur an den Wochentagen.

Bayerns Ladenschlussgesetz: Flexibilität für Arbeitnehmer & Verbraucher?

Tanzt Bayern aus der Reihe? Derzeit bestätigt, denn im Gegensatz zu anderen Bundesländern gilt in Bayern das Ladenschlussgesetz von 2003. Demnach dürfen Läden Montag bis Samstag maximal von 6 bis 20 Uhr öffnen. An Sonn- und Feiertagen bleiben alle Läden außer einigen wenigen Ausnahmen wie dem Reisebedarf geschlossen. Damit möchte der Freistaat eine strenge Regelung für die Arbeitszeiten in den Betrieben schaffen und den Einzelhandel schützen. Einige Arbeitnehmer sehen das jedoch kritisch und fordern mehr Flexibilität für sich und für die Verbraucher. Trotzdem ist das Ladenschlussgesetz in Bayern weitgehend unstrittig und wird in dieser Form weiterhin gelten.

Beschränkungen für Verkaufsstellen in Bayern

In Bayern müssen Verkaufsstellen wie Ladengeschäfte und Verkaufsstände an Sonn- und Feiertagen sowie montags bis samstags zwischen 6 Uhr und 20 Uhr geschlossen sein. Diese Regelung wird durch das Bundesladenschlussgesetz geregelt. Eine Ausnahme bilden Bäckereien, die bereits um 5.30 Uhr öffnen dürfen. In Bayern ist es so, dass an den meisten Sonn- und Feiertagen die Verkaufsstellen geschlossen bleiben. Eine Ausnahme bilden hier die Bäckereien, die an den meisten Feiertagen geöffnet haben. An den Sonntagen können die Verkaufsstellen jedoch von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein.

Heiligabend: Verkaufsstellen bis 14 Uhr geöffnet

Am Heiligabend ist es vielen Menschen wichtig, noch schnell ein paar letzte Einkäufe zu erledigen. Daher dürfen die meisten Verkaufsstellen an dem Tag an Werktagen von 6 Uhr bis 14 Uhr geöffnet bleiben. Allerdings gilt dies nicht für Verkaufsstellen, die in der Nähe von Bahnhöfen, Flughäfen oder Fährhäfen liegen. Diese müssen laut Ladenschlussgesetz schon um 17 Uhr schließen. Tankstellen und Apotheken hingegen dürfen auch ganztägig geöffnet sein. Damit kannst Du Dich also auch noch am Heiligabend mit allem Nötigen versorgen, falls Du doch noch etwas brauchst.

Geschäftsöffnungszeiten: 0-24 Uhr an Werktagen, Ausnahmen Sonntag

Grundsätzlich gilt: Verkaufsstellen haben an Werktagen die Möglichkeit, von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet zu sein. Allerdings müssen sie sonntags geschlossen bleiben. Einzig Ausnahmen wie zum Beispiel Blumenläden, die an Sonntagen geöffnet sind, bestätigen die Regel. Wenn du also deine Einkäufe erledigen möchtest, solltest du dich an die Öffnungszeiten an Werktagen halten.

Erfurt: REWE-Laden öffnet schon um 6 Uhr!

Köln ist zwar eine Stadt, in der die Discounter und Supermärkte am längsten geöffnet sind, aber Erfurt kann sich auch sehen lassen. Denn hier gibt es mit dem REWE-Laden ein echtes Highlight, das schon zu sehr früher Stunde seine Türen öffnet: Um 6 Uhr! Für viele Menschen, die früh aufstehen müssen, ist das ein echtes Plus, wenn sie sich noch schnell ein paar Lebensmittel besorgen möchten. Außerdem ist die Stadt Erfurt ein beliebter Touristenort, was für die Geschäfte ebenfalls ein Vorteil ist.

Schlussworte

Die meisten Geschäfte schließen in der Regel gegen 18 Uhr. Es kann jedoch vorkommen, dass sie früher oder später schließen, je nach Standort und Eigentümer. Wenn Du unsicher bist, wann ein bestimmtes Geschäft schließt, kannst Du immer nachfragen oder auf der Website des Geschäfts nachschauen.

Die meisten Geschäfte schließen in der Regel zwischen 18 Uhr und 20 Uhr, aber es gibt auch viele Geschäfte, die früher oder später schließen.

Du kannst also sehen, dass die Öffnungszeiten für Geschäfte sehr variieren können. Wenn du also etwas kaufen möchtest, solltest du vorher immer nach dem Öffnungszeitenplan schauen, um sicherzustellen, dass das Geschäft auch geöffnet ist.

Schreibe einen Kommentar